Wie konnte das klassische Latein so unzusammenhängend werden? McClintock zufolge hat ein Schriftsetzer im 15. Jahrhundert wahrscheinlich einen Teil von Ciceros De Finibus durcheinander gebracht, um einen Platzhaltertext für verschiedene Schriftarten in einem Musterbuch zu erstellen. Es ist schwierig, Beispiele für die Verwendung von lorem ipsum zu finden, bevor Letraset es in den 1960er Jahren als Blindtext populär machte, obwohl McClintock sagt, dass er sich daran erinnert, die lorem ipsum-Passage in einem Buch mit alten Metallschriftmustern gefunden zu haben. Bisher hat er nicht herausfinden können, wo er die Passage einst gesehen hat, aber die Popularität von Cicero im 15. Jahrhundert stützt die Theorie, dass der Fülltext schon seit Jahrhunderten verwendet wird.
Machen Sie sich nicht die Mühe, "lorem ipsum" in Google translate einzugeben. Wenn Sie es bereits versucht haben, könnten Sie alles von "NATO" bis "China" erhalten haben, je nachdem, wie Sie die Buchstaben großgeschrieben haben. Die bizarre Übersetzung gab Anlass zu Verschwörungstheorien, aber Google hat seine "lorem ipsum"-Übersetzung inzwischen auf das langweilige "lorem ipsum" aktualisiert. Eine mutige Seele hat sich an der Übersetzung des fast-nicht-ganz-Lateins versucht.
Laut The Guardian nahm Jaspreet Singh Boparai die Herausforderung an mit dem Ziel, den Text "im Englischen genauso inkohärent zu machen wie im Lateinischen - und zwar auf dieselbe Weise". Das Ergebnis war, dass "das griechische 'eu' im Lateinischen zum französischen 'bien' wurde [...] und die '-ing'-Endung in 'lorem ipsum' schien im Englischen am besten durch ein '-iendum' wiedergegeben zu werden."